• ich
über mich•
bitte auf deutsch!•olympia
1972•essener
songtage 1968 •veröffentlichungen•verweislisten (links)•gedichte und geschichten |
||
Bitte auf Deutsch!
Texte und Hinweise zur deutschen Sprache |
||
Warum diese Seite?
|
||
Als ich nach
Deutschland
kam,
sprach ich nur Englisch - aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch! ![]() Damit es von vornherein keine Missverständnisse gibt: Das ist keine Seite, auf der sich irgendwer in dumpfer Deutschtümelei bestätigt fühlen könnte. Das ist keine Seite, auf der irgendeine Kultur, irgendeine Sprache verächtlich gemacht wird. Ich habe selbst Englisch studiert und unterrichtet und ich halte viel davon, diese Sprache zu verstehen und zu sprechen. Ich finde es angenehm, dass man auf Reisen in vielen Teilen der Welt sich auf Englisch notdürftig verständigen kann, weil die Rolle der englischen Sprache als "lingua franca" inzwischen kaum noch bestritten werden kann. Dass man in Rejkjavik, Shanghai, Rovaniemi oder Windhoek auf Englisch nach dem Weg fragen kann und dann gewöhnlich in die richtige Richtung geschickt wird, erleichtert das Reisen ungemein: Wer kann denn schon neben den gängigen Sprachen auch noch Isländisch, Chinesisch, Das ist, nebenbei, auch keine Seite, auf der der Untergang des Abendlandes beschworen wird, weil die deutsche Rechtschreibung ein wenig - und nicht besonders gelungen - reformiert worden ist. Aber: Das
ist eine Seite über die deutsche Sprache, die meine
Muttersprache ist und die eine Entwicklung erfährt, Es
gibt eine Gegenbewegung in Deutschland, und auch in anderen
Ländern, z.B. in Schweden, wehrt
man Über 30.000 Mitglieder im Verein deutsche Sprache, Rückkehr zu deutschen Werbesprüchen, Diskussion um eine Quote für deutschsprachige Musik in den Massenmedien usw. - es lohnt sich doch, sich um den Erhalt der Muttersprache zu bemühen... "Oder ist die deutsche Sprache vogelfrei, als eine Kleinigkeit, die nicht des Schutzes der Gesetze wert ist, den doch jeder Misthaufen genießt?" (Arthur Schopenhauer) Wer meint, man könne "nach Auschwitz" nicht mehr guten Gewissens Deutsch sprechen, weil die Nazis die deutsche Sprache ein für allemal in Misskredit gebracht hätten (deshalb sollte ja der damalige Bundespräsident Horst Köhler bei seinem Besuch in Israel nach Meinung einiger orthodoxer Minister seine Rede im Parlament auf Englisch vortragen), dem halte ich die Worte des rechter Umtriebe sicher unverdächtigen deutschen Juden Marcel Reich-Ranicki entgegen. Der wohl populärste deutsche Literaturkritiker der Nachkriegszeit, einer der letzten noch Überleben. den des Warschauer Ghettos, hat dazu in der FAZ im Januar 2005 gesagt, es sei, "blanker Unsinn", wenn in Israel behauptet werde, die deutsche Sprache sei durch die Verbechen der Nazis diskreditiert. "Wahr ist vielmehr, dass die deutsche Sprache von den Nazis missbraucht und von Hitler und vielen seiner engsten Mitarbeiter auf ungeheuerliche Weise verhunzt wurde." Und dieses Gefühl, sich auch noch 65 Jahre nach Kriegsende seiner Sprache schämen zu müssen, weil es die Sprache der Henker war, mag ein Grund sein für die Flucht vor der eigenen Sprache. |